Großes Interesse an Vortrag …
Gut besucht war am Donnerstag, den 20.März 2014 der Vortrag “Ukrainer und Polen – aus Gegnern werden Freunde” von Herrn Dr. Ernst Lüdemann im Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim. Bei der gemeinsamen Veranstaltung…
Gut besucht war am Donnerstag, den 20.März 2014 der Vortrag “Ukrainer und Polen – aus Gegnern werden Freunde” von Herrn Dr. Ernst Lüdemann im Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim. Bei der gemeinsamen Veranstaltung…
In Mannheim gibt es eine starke feste Verbindung nach Polen. Diese besteht vor allem aus den partnerstädtischen Beziehungen Mannheims nach Bydgoszcz und der Tastsache, dass ein großer Anteil der Stadtbevölkerung polnische Wurzeln hat. Es ist sogar der zweithäufigst genannte Migrationshintergrund. Die deutsch-polnische Gesellschaft ist für Mannheim eine wichtige Säule für die Gestaltung der Beziehungen der Stadt nach Polen. Besonders die Städtepartnerschaft …
In einer kleinen stimmungsvollen Veranstaltung mit dem Titel “Ich möchte leben” erzählte NInA am 6.3.2013 die Lebensgeschichten von drei Menschen aus Mannheim, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt, in Lager gebracht, zu harter Arbeit gezwungen wurden, als Kind mit dem Krieg aufgewachsen waren. Dies wurde in Einstimmung auf ein Konzert des Chor für Geistliche Musik Ludwigshafen “Requiem für einen polnischen Jungen” veranstaltet. Der Bogen wurde …
Nicht Italien und Spanien standen am Sonntagabend in A4 im Mittelpunkt, sondern zum Abschluss der Fußball-Europameisterschaft wurde nochmal ein Blick auf die beiden Gastgeberländer geworfen: Polen und die Ukraine.
Hierfür hatte das Netzwerk Interkultur und Austausch (NInA) verschiedene Gruppen Mannheims zusammengebracht, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln …
Die deutsch-polnische Gesellschaft läd ein zu einer Führung über das polnische Gräberfeld des Mannheimer Hauptfriedhofs am Freitag, 26. Oktober 2012, 15 Uhr. Auf diesem Gräberfeld wurden ab Ende der 60er Jahre Polen beigesetzt, die als Zwangs- und Fremdarbeiter im zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppt worden und nach Kriegsende in Mannheim geblieben. Dr. Stanislaus Stepien, der über das Gräberfeld führen wird, hat über ehemaligen Zwangsarbeiter in Westdeutschland geforscht und mehrer Arbeiten dazu veröffentlicht…
„Man kann nicht genau den Unterschied erklären zwischen einem deutschen und einem polnischen Gottesdienst,“ meint Bogusław Banach, der seit 2008 Pfarrer der polnischen katholischen Mission ist „es liegt nicht an der Liturgie oder dem Inhalt, es ist einfach ein anderes Gefühl, eine andere Spiritualität, die mit dem Gottesdienst verbunden ist.“
Dass eine fremdsprachliche Gemeinde nicht einfach nur eine …
97 % der polnischen Bevölkerung sind katholisch getauft. Eine Freundschaft mit der größten protestantischen Gemeinde in Polen zu haben, ist also etwas wirklich Besonderes. Bei der Matthäusgemeinde in Mannheim-Neckarau ist aber genau das der Fall. Seit 15 Jahren findet jedes Jahr ein Familien- und Jugendaustausch zwischen den beiden Gemeinden statt, jeweils abwechselnd gibt es einen Besuch in Polen und dann wieder sind die polnischen Gäste in Neckarau.
Auf einen Blick sehen zu können, wie international und interkulturell vernetzt Mannheim ist, das ist das Ziel von NInA, dem neugeschaffenen Netzwerk für Interkultur und Austausch in Mannheim. Am Dienstagabend (17.4.2012) stellten die Gründer von NInA, Anna Korth und Tobias Sommer, die neue website für Mannheim im Café „The Coffee Store“ in einer Präsentation der Öffentlichkeit vor. Vertreter der Stadt und von Vereinen waren anwesend und standen zum Gespräch zu Verfügung…
“Das ist kein Sprachaustausch”, sagt Axel Müller, der als Schuldekan des Dekanats Weinheim-Heidelberg und unterrichtender Lehrer am Bach-Gymnasium den Austausch mit begleitet. “Die deutschen Schüler sprechen kein polnisch, die Polnischen kaum deutsch.” Also setzt sich die Kommunikation aus beidem plus viel Englisch zusammen. Aber das macht gar nichts, denn das Bachgymnasium legt großen Wert auf eine Auseinandersetzung und Aufarbeitung der eigenen, gemeinsamen Geschichte und der Festigung deutsch-polnische Beziehungen…
Eigentlich war es einfach eine logische Entwicklung, dass Mannheim 1991 einen Partnerschaftsvertrag mit einer polnischen Stadt unterschrieb, mit Bydgoszcz. Logisch nicht nur deshalb, um damit einen weiteren Schritt in der Annäherung und Versöhnung zwischen beiden Ländern zu tun, sondern auch um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass große Teile der Bevölkerung Mannheims …